Liquid-Check
Level sensor with display, W_LAN, Internet
Fragen und Antworten zum Produkt, der Installation oder zur Benutzung
Hallo !
Habe heute das Gerät in Betrieb genommen. Hardware und Software gefällt mir sehr gut! Auch die Möglichkeit ohne WPS über das Gast-WLAN das Gerät zu erreichen war super, da mein UniFi WLAN kein WPS hat.
Zwei Fragen:
-Gibt es eine Liste der Fehlercodes ? In der Anleitung habe ich nichts gefunden.
Z.b. zeigt mir das Gerät “Fehler:3” beim Testbetrieb ohne angeschlossenen Schlauch. Ist schon klar, dass die Messung dann nicht klappt, aber für die Zukunft wäre eine Liste der Fehlercodes hilfreich.
-Der Schlauch mit dem mitgelieferten Gewicht läuft nach dem Anwicklen nicht kerzengerade auf den Boden der Zisterne, sondern hat noch etwas Spiral-Form vom aufgewickelten Zustand. Ist das für die Messung relevant ? Oder ist es dem Wasserdruck egal, ob der Schlauch kerzengerade im Wasser steht oder schief oder als Spirale ?
Besten Dank,
Sebastian
Hallo Sebastian
Schön, dass Dir unser Liquid-Check gefällt.
Dein Fehler wird gemeldet, weil noch kein Schlauch angeschlossen ist.
Anbei die Liste mit Fehlercodes
Fehler Nr.1:
Während des Druckaufbaus in der Messphase kann aufgrund von starken Druckschwankungen kein definierter, maximaler Druckscheitelpunkt ermittelt werden.
Die möglichen Gründe sind: Sehr stark bewegte Flüssigkeit, undichtigkeit im Druckschlauch, Messsensor, aussetzen der Druckpumpe
Fehler Nr.2:
Nach dem Druckaufbau in der Messphase fällt der Druck stetig ab und es kann kein stehender Druckpunkt gemessen werden.
Möglicher Grund: undichtigkeit im Messschlauch oder im Liquid-Check
Fehler Nr.3:
Nach dem Starten des Pumpvorgangs kann keine Druckerhöhung festgestellt werden.
Möglicher Grund: Kein Schlauch aufgesteckt, starke Undichtigkeit im Schlauch.
.
.
Fehler Nr.9:
Nur bei Verwendung der Zusatz-Schaltplatine. Ein Temperatursensor, der in einer Logik-Verknüpfung verwendet wird, überträgt keine Daten mehr.
Möglicher Grund: Drahtunterbrechung zum Temp.-Sensor oder ein Defekt am Sensor selbst.
Für die Messung spielt es keine Rolle ob der Schlauch gerade, schief oder als Spirale im Behälter liegt. Entscheidend ist, in welcher Tiefe der Ausgang des Schlauches in der Flüssigkeit hängt.
Messpräzision ist super, Interface und Haptik gefällt mir auch sehr gut.
Allerdings bekomme ich auch die Mail-Alarmierung im Testaufbau (Gefässhöhe 30cm) nicht zum laufen. und weiß nicht woran es liegt. Es kommt auf jeden Fall leider keine Mail, auch nicht im Spam Ordner.
Gibt´s hier einen Trick?
Und wo muss ich, wenn es mal läuft die Email Adresse ändern um hier nicht an meine Mailadresse sondern an meine Pushover Adresse die Alarmierungen zu senden? Eine zweite Email kann ja nicht eingetragen werden oder?
Hallo Herr Bichlmaier, vielen Dank für Ihr positives Feedback.
Das Problem mit der Mailzusendung bei Alarm haben wir bereits analysiert. Nach einem Update auf dem Server müssen wir noch eine Routine anpassen. Das wird jetzt in Kürze durchgeführt, nach den Feiertagen sollte das erledigt sein. Damit die Änderung dann auch bei Ihnen wirksam wird, müssen Sie den Alarmwert in den Liquid-Check Alarmeinstellungen einmal verändern und speichern.
Viele Grüße
Hallo siadmin,
wow das geht ja fix hier.
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
Alles klar, dann test ich das im neuen Jahr nochmal bevor es in den reellen Einsatz geht.
Grüße
Hallo siadmin,
Mail-Benachrichtigung scheint noch nicht zu funktionieren.
Können Sie ggf. schon einen geplanten Termin nennen bis wann das wieder laufen soll?
Guten Rutsch ins neue Jahr schonmal 😉
VG Tobias Bichlmaier
Nachtrag zur zweiten Mailadresse
Eine zweite Mailadresse kann nicht eingetragen werden, aber Sie können den Account nochmal löschen und dann die zweite Mailadresse für die Anmeldung benutzen.
Viele Grüße
Hallo Habe das Gerät seid ca. 2 Monaten m Einsatz. Am Gerät und auch auf der Geräte Seite werden die Füllhöhe und die Literzahl richtig angezeigt. In der Cloud steht jedoch immer mal wieder (ich schaue leider nicht jeden Tag drauf) no Data. Nach einem Neustart des Gerätes werden wieder Daten für ein paar Tage in die Cloud übermittelt danach wieder no Data. Gibt es eine Art Logfile aus dem sich erkennen lässt warum die Übertragung in die Cloud unterbrochen wird und dann auch im Anschluss bis zu einem Neustart des Gerätes keine Übermittlung mehr möglich ist?
Hallo Sebastian
bei einigen Netzwerk bzw. Provider Konstellationen tritt dieses Problem auf. Wir haben gerade ein Firmware-Update zur Verfügung gestellt, damit funktionert es ohne die Unterbrechungen.
https://liquid-check-info.si-elektronik.de/firmware-update
Hallo,
Das Update wurde gleich nach Ihrer Veröffentlichung installiert und tatsächlich seit dem gab es keine Abbrüche mehr.
Danke für den schnellen und erfolgreichen Support!
Mein Gerät will sich nicht über WPS verbinden (WLAN-Router: Speedport Hybrid)
Ich würde es gern manuell über die MAC-Adresse probieren.
Wo kann ich diese am Gerät finden?
Oder kann mir jemand sagen wie das Problem anders lösen kann?
Hallo Axel
Wie in der Anleitung beschrieben gibt es eine weitere Möglichkeit den “Liquid-Check” über die Gast-Anmeldung zur erreichen um dann die Anmeldedaten für das Heimnetzwerk eintragen zu können. Gerne sind wir dabei auch telefonisch behilflich.
Liquid-Check-Support: Tel. 06181-9436-22
P.S. Inzwischen gibt es auch ein Firmwareupdate um das WPS-Problem mit einigen Routern zu beseitigen. Dies können Sie aber erst nach der Einrichtung Ihres “Liquid-Check” aktualisieren.
Nach telefonischem Kontakt mit dem Support ist das Gerät ordentlich angemeldet und funktioniert tadellos.
Vielen Dank!!! – Sehr Empfehlenswert!!!
Habe auch bemerkt das bei den Geräteeinstellungen für die Cloud die Literzahl jedes Mal wieder weg ist obwohl ich auf speichern drücke.
Hallo Thomas
In den Einstellungen der Cloud-Seite muss bei jeder Einstellungs-Änderung die Literzahl der Tank-Größe erneut angegeben werden.
Dieser Parameter wird beim Speichern der Daten aber korrekt in der Grafana-Cloud eingetragen.
Wir sind gerade dabei diesen kleinen Bug zu beheben.
Hallo, hatte am Freitag telefonischen Kontakt mit dem Support seid dem funktioniert es gut danke.
Hallo Habe das Gerät seid einem Tag im Einsatz. Am Gerät und auch auf der Geräte Seite werden die Füllhöhe und die Literzahl richtig angezeigt. In der Cloud steht immer no Data obwohl mir das Gerät angezeigt wird.
Hallo Thomas
bitte sende mir bitte die MAC NR. deines Gerätes, dann kann ich das überprüfen.
Die MAC-Nr. findest du in der Übersicht auf der Webseite des Liquid-Check.
ABER bitte nicht öffentlich über die Support-Seite!!
Ich habe dir dazu direkt eine Mail zukommen lassen.
Habe seit letzten Freitag den Sensor installiert.
Funktioniert hervorragend, ich war total begeistert über die doch einfache (WLAN) Installation.
Musste den Weg über das „Gast“-WLAN nehmen, da mein AP im Keller kein WPS unterstütz.
Die Messgenauigkeit hat mich auch verblüfft. Hatte zuerst den Pegel in einem 7l Eimer gemessen – bei 10 Messungen war die schlechteste 2cm daneben (Messverglichen mit einem Meterstab). Bei 2,5m Zisternenhöhe fallen dann ein paar Zentimeter nicht wirklich ins Gewicht.
Wenn jetzt noch die Luftpumpe 10+ Jahre hält, dann bin ich noch glücklicher :-))
Ich habe das Liquid Check seit Februar 2020 im Einsatz. War bisher sehr zufrieden. Seit Gestern zeigt er den Fehler 2 an. In keinen Unterlagen finde ich die Tabelle der Fehlercode. Was bedeutet der Fehlercode 2 und was muss getan werden.
Die Liquid-Check Fehlermeldungen Nr.1 und Nr.2 haben folgende Bedeutung:
Fehler Nr.1:
Während des Druckaufbaus in der Messphase kann aufgrund von starken Druckschwankungen kein definierter, maximaler Druckscheitelpunkt ermittelt werden.
Die möglichen Gründe sind: Sehr stark bewegte Flüssigkeit, undichtigkeit im Druckschlauch, Messsensor, aussetzen der Druckpumpe
Fehler Nr.2:
Nach dem Druckaufbau in der Messphase fällt der Druck stetig ab und es kann kein stehender Druckpunkt gemessen werden.
Möglicher Grund: undichtigkeit im Messschlauch oder im Liquid-Check
Hallo,
Ich bin recht begeistert von der einfachen Handhabung und Installation von Liquid-Check.
Lediglich bei der Alarmierung scheitere ich:
Ich habe e-mail Adresse sowie Tankgröße 10000 und Alarmgrenze 8000 eingetragen. Dennoch erhalte ich keine Alarmierung bei Überschreitung der 8000 Liter.
Muss da bei Grafana noch ein Plugin Konfiguriert werden?
Danke & Gruß
Oliver
Hallo Oliver,
deine Einstellungen sind in Ordnung. Dem Log nach müsstest du heute eine Mail bekommen haben? Die, wenn angekommen, aber zu spät (ca.8500L) erfolgte. Ich lasse das nochmal intern überprüfen.
Gruß
Ronald
Hallo Oliver,
du müsstest jetzt auch eine „OK“-Mail bei unterschreiten der 8.000 L erhalten haben!?
Ich habe noch eine Veränderung vorgenommen. Es sollte auch eine Meldung „Alerting“ mit Angabe der Literzahl kommen wenn die Soll-Menge überschritten wird.
Gib mir kurz ein Feedback ob du die letzten Mails erhalten hast.
Ronald
Hallo wie hoch darf denn der Tank maximal sein?
Der Tank kann eine maximale Höhe von 5m haben.